Über die Graduiertenakademie
Die Graduiertenakademie ist eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs, deren zentrales Ziel die Nachwuchsförderung in den Bildungswissenschaften ist. Zu diesem Zweck stellt sie ein hochschulübergreifendes Qualifizierungsprogramm bereit, das der interdisziplinären wissenschaftlichen Weiterqualifizierung und Vernetzung dient. Auf diese Weise werden Nachwuchswissenschaftler:innen auf die komplexen Herausforderungen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft vorbereitet.

PROGRAMM 2025
Im Jahr 2025 finden bei der Graduiertenakademie wieder alle hochschulübergreifenden Veranstaltungen im Präsenzformat statt. Ergänzt wird das Programm punktuell durch digital angebotene Online-Workshops. Inhaltlich wird das thematische Spektrum wie gewohnt von Workshops zu qualitativen und quantitativen Methoden über Workshops zu Schlüsselqualifikationen einer wissenschaftlichen Karriere hin zu speziellen Angeboten zur Gestaltung der Postdoc-Phase reichen.
Die Winterakademie 2025 findet wie gewohnt in Bad Herrenalb statt. In angenehmer Klausuratmosphäre am Rande des Schwarzwalds bietet sie ein Workshopprogramm aus fünf parallel stattfindenden Workshops für alle Phasen der Promotion. Termin ist der 11.-12. März 2025.
Nähere Informationen zum Programm der Winterakademie finden Sie hier.
Der Workshop "Doktorhut steht mir gut? Entscheidungshilfe für Promotionsinteressierte“ ist das Angebot der Graduiertenakademie für Studierende und Promotionsinteressierte: Das Format wird in diesem Jahr wieder als digitales Format angeboten, Termin ist der 3. April 2025.
Nähere Informationen zum Online-Workshop finden Sie hier.
Die Sommerakademie 2025 findet von 4.-5. Juli 2025 an der PH Heidelberg statt. Neben dem inhaltlichen Workshopprogramm aus den Bereichen Forschungsmethoden und Schlüsselqualifikationen für eine wissenschaftliche Karriere bietet die Veranstaltung auch die Möglichkeit zur Vernetzung mit Kolleg:innen von anderen Hochschulen.
Das Programm der Sommerakademie sowie weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Das das Zukunftsforum Bildungsforschung, die Nachwuchstagung der Graduiertenakademie, findet in diesem Jahr am 7./8. November 2025 unter dem Titel "Lern- und Forschungsarchitekturen für die Entwicklung und Gestaltung von Bildungsperspektiven” an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd statt.
Details zur Veranstaltung finden Sie hier.

Erfolgreicher Auftakt der vierten Runde des Mentoringprogramms m.powerment der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs
Am 27. Juni 2025 fand an der Pädagogischen Hochschule Freiburg die jährliche Auftakt- und Vernetzungsveranstaltung m.point des PH-übergreifenden Mentoringprogramms m.powerment statt.

Bei sommerlichen Temperaturen kamen rund 40 Postdoktorand:innen, Junior- und Tenure-Track-Professor:innen sowie Koordinatori:nnen der Pädagogischen Hochschulen Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Ludwigsburg, Schwäbisch Gmünd und Weingarten zusammen. Im Fokus standen der persönliche Austausch, das gegenseitige Kennenlernen und die hochschulübergreifende Vernetzung über drei Programmkohorten hinweg.
Für die 18 neu aufgenommenen Mentees der Kohorte 2025-2027 fiel hier der offizielle Startschuss für die zweijährige Programmlaufzeit, während die 15 Mentees der Kohorte 2024-2026 auf eine erfolgreiche erste Programmhälfte zurückblickten. Für die 24 Mentees der Kohorte 2023-2025 bildete die Veranstaltung den feierlichen Abschluss ihres Mentorings. Die anwesenden Mentees erhielten ihre Zertifikate aus den Händen von Prof. Dr. Hans-Georg Kotthoff, Rektor der Pädagogischen Hochschule Freiburg. In seiner Begrüßung unterstrich Prof. Dr. Kotthoff die Bedeutung von m.powerment als zentrales Instrument der akademischen Personalentwicklung und lobte die enge, hochschulübergreifende Zusammenarbeit innerhalb des Programms.
Das Tagesprogramm bot vielfältige Impulse zur Vernetzung und Qualifizierung: Zu Beginn tauschen sich die Mentees im Rahmen eines World-Cafés gruppenübergreifend zu ihren Erwartungen und Wünschen an m.powerment sowie persönlichen Herausforderungen und Ressourcen in Bezug auf ihre akademischen Karrierewege aus. Nach der gemeinsamen Mittagspause wurden zwei Workshops angeboten. Für die neuen Mentees standen eine Einführung in das Programm sowie die Organisation von Peer-Mentoring-Gruppen (m.peer) im Mittelpunkt. Die Mentees der Runden 2023-2025 sowie 2024-2026 setzten sich unter Anleitung von Dr. Maik Goth mit professioneller Gesprächsführung in Konfliktsituationen auseinander. Abschließend ließen die Teilnehmenden den Tag in einer Speed-Reflection Revue passieren.
Mit dem Mentoringprogramm m.powerment unterstützen die Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs promovierte Wissenschaftler:innen dabei, ihre Potenziale zu reflektieren, verschiedene Karrierewege und -chancen zu erkennen und so ihre individuelle berufliche wie auch persönliche Entwicklung fokussiert voranzutreiben. Kernstück des Programms ist mit m.tandem ein individuelles Eins-zu-eins-Mentoring: Postdocs, Junior- und Tenure-Track-Professor:innen werden über einen Zeitraum von zwei Jahren von erfahrenen Professor:innen begleitet. Die Mentor:innen stammen – je nach Wunsch der Mentees – aus ganz Deutschland oder dem Ausland. Zusätzlich profitieren die Teilnehmenden vom Aufbau eines interdisziplinären, hochschulübergreifenden Netzwerks.
Ergänzt wird das Mentoring durch das Qualifizierungsangebot m.pulse, das Workshops und Veranstaltungen zu karriererelevanten Themen wie Führung, Wissenschaftskommunikation und strategischer Netzwerkbildung umfasst.
M.powerment wird gemeinsam von den sechs Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg sowie der Graduiertenakademie graph getragen und kontinuierlich weiterentwickelt. Die Finanzierung erfolgt anteilig durch Mittel aus dem Bund-Länder-Programm „Tenure-Track-Professur“.
(Autor:innen: Heike Ehrhardt & Katja Scholtz, PH Freiburg)
+++ Technischer Hinweis: Falls diese Seite nicht korrekt dargestellt wird, leeren Sie bitte Ihren Cache und aktualisieren Sie Ihre Browseransicht (alternativ können Sie die Seite auch in einem anderen Browser aufrufen) +++
Aktuelles
Das Zukunftsforum Bildungsforschung 2025 findet unter dem Titel "Lern- und Forschungsarchitekturen für die Entwicklung und Gestaltung von Bildungsperspektiven” vom 7.-8. November 2025 an der Pädagopgischen Hochschule Schwäbisch Gmünd statt.
Die Einreichphase ist bereits abgeschlossen, bis 20. Oktober 2025 können Sie sich als Zuhörende zur Tagung anmelden!
+++ Weitere Informationen +++
m.powerment
Das PH-übergreifende Mentoringprogramm für Postdocs, Junior-Professor:innen und Tenure-Track-Professor:innen geht in die 4. Runde:
Am 27. Juni 2025 fand das Kick-Off- und Vernetzungstreffen des neuen Durchlaufs an der PH Freiburg statt.
Alle aktuellen Mentees finden auf unserer Seite Informationen zu den Workshops aus dem Begleitprogramm.
+++ Zum Begleitprogramm +++
Sommerakadmie 2025
Unsere alljährliche Sommerakademie fand von 4.-5. Juli 2025 an der PH Heidelberg statt. Angeboten wurden Workshops aus den Bereichen Forschungsmethoden und Schlüsselkompetenzen für Promovierende und Postdocs.
Den Rückblick auf die Sommerakademie finden Sie im Veranstaltungsarchiv:
+++ Rückblick Sommerakademie +++

Kontakt
Geschäftsstelle der Graduiertenakademie
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Referentin der Graduiertenakademie
Juliane Zeiser
E-Mail: graph(at)ph-karlsruhe.de
Gerne können Sie sich auch in unsere Mailingliste eintragen!